Beim Nachschauen war klar was los ist. Uff....

Hallo zusammen. Ich bin grad auch noch hin- und hergerissen zwecks meiner Bordelektrik und lese fleißig Eure Beiträge. Mein 85er Triton erscheint mir noch weitestgehend original, 7-poliger Stecker zum Fahrzeug und 220V/ 12V-Kombinetz… Ich hatte mich innerlich eigentlich schon von der Nachrüstung einer zusätzlichen Batterie verabschiedet (weil ich eine relativ potente Powerstation als Backup besitze), allerdings würde meine Frau gerne so einen Gaswarner verbaut wissen und der muss meines Wissens dauerhaft über die 12V-Batterie gespeist werden. Außerdem würde ich gerne 12V LED Lampen und eine USB-Dose verbauen. Und nun zu meiner Frage: Was wäre denn aus Eurer Sicht eine sinnvolle Batterie und Netzladegerät??? Online findet man so viele verschiedene Angebote und Technologien, mir fällt es schwer einzuschätzen was ich brauche und was nicht!?neja hat geschrieben: ↑18.06.2022, 10:40 Noch mal einen Schritt zurück.....:
So wie ich es erkenne, ist nicht nur ein 13-pol-Stecker vorhanden, sondern auch eine Zuleitung zum Stecker mit mehr als 7 Adern.
Der Vorbesitzer hat demzufolge vermutlich, was die 12V-Funktionalität betrifft, etwas geändert/nachgerüstet.
Deshalb halte ich eine Bestandsaufnahme, egal ob du 12V-mässig etwas ändern möchtest oder nicht, für sehr wichtig, denn allein die Kenntnis, wie es mal im Original war, ist nicht unbedingt brauchbar.
(Ob Lade- und/oder Dauerplus vom Fz vorhanden und eventuell in den WoWa führen sind, ist hier m.E. bis jetzt nicht geklärt...)
Wenn ohnehin auf eine Autarkbatterie umgerüstet werden soll, muss kein zusätzliches 12V-Netzteil beschafft werden.
Wenn die Batterie später vorhanden ist, kommt der Strom, auch für die Pumpe, grundsätzlich von der Batterie. Ausgenommen davon bleibt der Kühlschrank, der bei Netzbetrieb direkt über 230V funktioniert, wenn er denn funktioniert....
Bis dahin tun es die Trockenbatterien für die Pumpe weiterhin.
Für die Standardladung der Batterie (bei 230V-Netzanschluss) wird ein geeignetes Batterieladegerät genutzt. Dazu kommen die gewünschten zusätzlichen Ladearten (Ladung vom Fz und Solar). Ein zusätzliches 12V-Netzteil wird daher nicht benötigt.
Wichtig ist, dass die vorher genannten Basics sicher gestellt sind, damit es sich lohnt, konkrete Gedanken für die Umrüstung zu machen.
Wie schon vorher geschrieben:
Wenn du erst einmal bescheiden mit Batterie und Netzladegerät anfangen möchtest (was m.E. für die allermeisten Autarkfälle ohnehin reicht), ist die Geschichte zusätzlich nicht sonderlich kompliziert, denn die Bestandsaufnahme (inkl. Bestandsaufnahme 13-pol-Dose am Auto) brauchst du ohnehin und dass die Elektrik grundsätzlich instand gesetzt werden muss und die Pumpe gerne eine Spannungsversorgung durch das WoWa-12V-Netz bekommen sollte, dürfte mittlerweile klar sein.