Hallo Maik und Uwe,
Danke für die Aufmunterung und schon die ersten guten Hinweise. Ich komme aus Brandenburg an der Havel, der Stadt im Land, ca, 70 km westlich von Berlin. Ich vermute, dass der Wagen längere Zeit ungenutzt draußen vor sich hingegammelt hat(Scheren sehen nur links so aus) und dann versucht wurde, mit möglichst wenig Aufwand und unter Vermeidung des Komplettaufbaus etwas zu bewerkstelligen. Ggf. mit Hilfe eines TÜV-Freundes. Letzteres vllt um ihn einem Ahnungslosen zu verkaufen. Hat geklappt.
Ein paar Eckpunkte stehen schon fest:
1. Gas kommt raus und damit alle dementsprechenden Verbraucher. Kühli hätte ich vielleicht behalten aber bei 220 V kam gleich die Sicherung. Hab mich aber noch nicht mit einer Reparatur beschäftigt.
2. Der Wagen muss nicht sonderlich autark sein. Campingplatz mit Stromanschluss ist ausreichend und sollte geplant sein. Ansonsten tut es auch eine kleiner mobiler Campingkocher für den Morgenkaffee, ggf. einen Schlafsack unter der Decke und die ein oder andere LED-Batterieleuchte für eine Nacht auf der Reise. Kühlbox dann im Auto. Zugfahrzeug Fiat Doblo Maxi, da ist Platz genug.
3. Waschecke kommt raus. Da kommt dann wie beim BS eine kleine Küchenzeile hin und im Bug eine Sitzgruppe. Ich frage mal ob jemand so eine hat. Ansonsten Selbstbau. Festbett für hinten, längst.
4. Heizung 1000 oder 1500 W Wand-Konvektorheizung von Bosch. Die funktioniert von der Wärmeverteilung ähnlich wie die Gasheizung.
5. Fenster vorn bin ich noch unschlüssig, da mich einerseits die Konstruktion an sich mit der Mittelstrebe, der bloßen Verkittung und der abschließenden Aluleiste obendrüber nicht überzeugt. Hier war es undicht und zwei Querträger sind komplett durch. Diese Woche folgen noch Bilder davon. Auch die senkrechte Mittelstrebe zwischen den Fenstern sieht nicht so gut aus. Ich überlege echt die intakten Doppelfenster zu verkaufen, Zusatzstreben einzuschweißen und neue, kleinere und einfach verglaste Fenster einzubauen und dafür die Haut auch zwischen den Fenstern zu haben...
6. Der Bodenaufbau steht auch schon fest. Erst schwarzes PVC 1mm als Sicht-, Schmutz und Steinschlagschutz, dann eine Sandwichplatte 24 mm, wie bei Maik, mit je 1,5 mm PVC, weiß oben und unten, dazwischen Dämmschaum, dann 9 mm Mulitiplex(unterschied zu 6mm ist nur 13 kg) und dann eine lackierte Korkbodenschicht.
7. Die Elektrik verläuft im Wagen.
8. Dachdämmung ist Armaflex XG, Oben Bespannung und seitlich Pappelsperrholz mit Bootslack.
Alle anderen Ideen sind noch Flausen und nichts davon ist bis jetzt in Stein gemeißelt. LG Finki