Isotherm Rohr

Gas, Wasser, Toilette, Heizung, Kühlschrank, Elektrik, Solar
Antworten
Christian ETC 362
Beiträge: 335
Registriert: 09.09.2007, 21:23
Wohnort: 49324 Melle

Isotherm Rohr

Beitrag von Christian ETC 362 »

Moin zusammen,

ich hatte die originalen Isotherm Rohre der Warmluftverteilung ausgebaut, weil die im Sommer in den Staukästen viel Platz wegnahmen. Im Zuge von auch mal im Winter wegfahren, wollte ich die alten mit dem Durchmesser vom 65 mm durch welche von 35 mm ersetzen und mit einem Verteilerabzweig an die Umluft anschließen. Lfd Meter bei Sport Berger 7,95 € und auch durchs Googlen wird's nicht wirklich günstig.
Kennt jemand von euch eine günstige Bezugsquelle oder womöglich ein Alternativmaterial.
Ich hatte schon an rechteckige Kabelkanäle mit Clipabdeckung gedacht, die sind aber wieder aus PVC,

Grüße

Christian
Werner ETC 105
Beiträge: 14254
Registriert: 10.09.2007, 13:05
Wohnort: Neer Nederlande

Beitrag von Werner ETC 105 »

Vergiss es.....................
ich hatte auch mal diese dünnen zum Umluftheizungtuning genutzt,sie nutzen nicht viel,das heißt der LÜFTER MUSS IMMENS MALOCHEN DAMIT DIESE Röhrchen auch Warmluft beförden.
Habe diese wieder entfernt und durch Dicke ersetzt die mittels Schlitzen dann endlich die luft spürbar dorthin befördern wo ich sie brauche.Klar,das kostet Platz,aber wie heißt es so schön? was nix kostet is nix :wink:
ACHTUNG! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
Ebenso bin ich verantwortlich für das was ich schreibe,aber nicht wie Ihr es versteht!
ansonsten:Bild
Roki ETC 317
Beiträge: 3798
Registriert: 11.09.2007, 22:38
Wohnort: 41569 Gill

Beitrag von Roki ETC 317 »

Hallo Christian,
die Rohre sind tatsächlich teilweise blöd verlegt. Ich würde sie durch Einsatz von Winkelstücken und Kurvenstücken exakter da einzupassen wo sie nicht stören. Werner muß ich absolut Recht geben, wenn ich mich nicht verrechnet habe, haben die 35er Röhrchen nur ein Drittel der Querschnittsfläche der 65er.
Der Troll im Koffer
Reinhard
Ulrich A.
Beiträge: 24
Registriert: 13.09.2007, 00:30
Wohnort: Vlotho / Weser

Beitrag von Ulrich A. »

Zur Frage "Warmluftverteilung":
Ich habe einen Troll M 1992; diese Serien haben nur eine Umluftleitung innerhalb der hinteren Sitzgruppe; um nicht "Riesenlöcher" in den Holz-Zwischenwänden zu bekommen und nicht das untere Kühlschrankgitter zuzubauen, habe ich mich für eine sehr preiswerte, sehr gut zu verarbeitende (beliebig zusägbare) Lösung entschieden: Die grauen 40mm-Wasser-/Abwasserrohre vom Baumarkt. Damit gehe ich aus dem Kleiderschrank (40mm-Loch, etwas fummelig auszusägen direkt an der Aussenwand) hinter dem Kühlschrank genau auf dem Radkasten aufliegend (gut zu erreichen durch die untere Kühlschrankklappe) und durch den Küchenschrank (2 weitere 40mm-Löcher erforderlich) in den vorderen linken Staukasten und dort mit zwei Queranschlüssen in den Fußraum und mit dem Endausströmer in den vorderen Querstaukasten (Verlängerung in voller Länge vorne quer möglich). Die zweite reduzierte Leitung führt vom Ende der 65mm-Originalleitung im hinteren Staukasten in den Waschschrank (auch hier natürlich ein 40mm-Loch erforderlich) und vor dem Radkasten entlang mit einem Ausströmer 40mm in den Fußraum an der Türe. Zugegeben, die deutliche Querschnitts-Reduzierung macht sich bemerkbar, aber es strömt spürbar schon bei kleineren Gebläsestufen und verteilt die (Warm-)Luft ausreichend gut ohne viel Platzverlust im Wohnwagen o h n e Bodendurchführungen(!). Die hintere, serienmäßige 65mm-Leitung nimmt natürlich deutlich mehr Luft auf, da sie erst nach ca. 5m für ein relativ kurzes Stück im Waschschrank reduziert wird; die neue Leitung hinter Kleiderschrank/Kühlschrank/Küchenschrank hingegen hat fast von Anfang an (Abzweig kurz hinter dem Gebläse) nur 40mm Außendurchmesser (innen ca. 38mm); um zu einer ausgeglichenen Luftverteilung zu kommen, habe ich im Kleiderschrank in den 65mm-Serienstrang eine einfache Truma-Strangsperre gebaut; wenn diese ca. 2/3 geschlossen ist, herrschen insgesamt ausgeglichenen Strömungsverhältnisse mit ähnlichen Luftmassen vorne und hinten.
Zusammenfassend die Vorteile: Preiswertes Material, gut zu verarbeiten, jede Rohrlänge und fast jeder Schrägwinkel möglich, mit Metallschellen gut auf dem Boden oder an den Möbel-Innenwänden zu verschrauben, stoß-und druckfestes Material im Vergleich zum serienmäßigen Papprohr,
weniger Platzbedarf in Schränken und Staukästen. Nachteil: Ein geringeres Luftvolumen der Leitung(Verhältnis 1:3 gegenüber 65mm-Serienrohr), aus meiner Sicht trotzdem auch für Wintercamping ausreichend, richtiges Durchwärmen des kalten Wohnwagens dauert etwas länger, gelingt aber auch. Empfehlenswert: Da, wo keine Wärmeabgabe stattfinden soll (z.B. hinter dem Kühlschrank-Lüftergitter 50cm unmitelbar der winterlichen Kaltluft ausgesetzt), gibt es ein Schaumstoff-Isoliermantel, ebenfalls beim Sanitärhändler.
Unterwegs mit Troll M und T4 Caravelle Diesel
Christian ETC 362
Beiträge: 335
Registriert: 09.09.2007, 21:23
Wohnort: 49324 Melle

Beitrag von Christian ETC 362 »

Hallo Ulrich,

stell doch mal von der Konstruktion ein Foto ein.
Frage noch: wo hast du denn die Schlitze geschnitten und gibt es ein Reduzierstück vom original Abgang am Ventilator auf das Abwasserrohr?

Gruß

Christian
tomruevel
Beiträge: 1779
Registriert: 24.09.2007, 21:45

Beitrag von tomruevel »

Hallo zusammen,

ich bin jetzt mal Bedenkenträger:

Halten diese PVC Rohre überhaupt die Temperaturen aus, wenn mal längere Zeit auf großer Stufe geheizt wird??
Z.B. beim Aufheizen vom kalten Touring. Die Rohre direkt am Ausgang vom Gebläse sind dann nicht mehr handwarm sondern glühend heiß.

Um den Luftdurchsatz trotz des kleineren Durchmessers sicherzustellen, ist der 2. Strang erheblich "verengt" worden, mit der Strangsperre.
Das kann man machen, aber dadurch wird das Gebläse lauter.
Die neueren Gebläse haben eine solche Einrichtung schon eingebaut (dort wo die Rohre angeschlossen werden, ist ein Kläppchen mit Stellhebel). Man kann aber nicht so stark umverteilen zwischen den beiden Strängen. Aus den genannten Gründen.

Grüsse
tomruevel
Grüße
tomruevel
Ulrich A.
Beiträge: 24
Registriert: 13.09.2007, 00:30
Wohnort: Vlotho / Weser

Beitrag von Ulrich A. »

Hallo, liebe Antwortschreiber und Ratgeber, Euer Wunsch nach Fotos ist verständlich, ich bin aber leider noch nicht so weit (Digi-Kamera kaufen und dann auch PC damit bedienen können); ich weiß, ich hätte mir mit Bild viel "Erklärungs-Gesülze" sparen können; sobald ich kann, liefere ich Bild(er) nach. Kurz zur Querschnitts-Reduzierung und den Überhitzungs-Bedenken: Ich habe ein reguläres Truma-Reduzierstück 65 auf 35 mm ca. 40cm entfernt vom Gebläse im Kleiderschrank eingebaut (noch das alte Gebläse mit der hellbraunen gewöbten Verkleidung) und daran dann das erste graue 40mm-Kunstoff-Wasserrohr angeschlossen. Die Entfernung vom heißeren Gebläse scheint zu reichen, spürbare oder riechbare Überhitzung habe ich noch nicht festgestellt, immerhin muß das Rohrsystem bei Hauswassersystemen ja auch 70° oder 80° heißes Wasser abkönnen. Ich habe allerdings auch noch nie viele Stunden oder gar Tage lang mit Volleinstellung geheizt. Danke für den Hinweis, beim Wintercampen werde ich genau beobachten und berichten; für Aufheizen und kleines bis mittleres Weiterheizen mit kleinerer Gebläsestufe so bei Temperaturen über null (Frühajr und Herbst) hatte ich bisher keine Probleme. Und nochmals zwei Sätze zum Verlegen innen mit reduziertem Querschnitt: Ich wollte auf alle Fälle vermeiden, mit Bodendurchbrüchen und 65mm-Originalleitung von Truma unter dem Boden der Küche oder unter dem Türeingangsbereich hindurch zu müssen (beachte Grundriß Troll M!); anders käme man mit Ori-Leitungen nicht nach vorne. Klar gibt es Dichtmaterial, ich "hasse" aber trotzdem jedes zusätzliche Loch in Dach, Wänden oder Boden bei ohnehin dichtigkeitsempfindlichen Wohnwagen. Grüße Ulrich
Unterwegs mit Troll M und T4 Caravelle Diesel
Antworten