geh einfach mal davon aus, dass der Hubdachdeckel nie wirklich paßgenau ist.
Etwas kaschieren kann man mit einem Kantenschutz bzw. eine Hohlkammerdichtung.
Der feste Teil vom Dach ist ja teilweise auch etwas wellig, i.d.R. dann auch nicht gleichmäßig.
Den Deckel daran anzupassen dürfte eine immer wiederkehrende Lebensaufgabe sein.
Moin,
da die Haken ja bereits in "Zugendlage" sind, ist von dieser Seite nichts zu machen.
Wenn Du es jetzt dichter haben möchtest, ist es nur durch die richtige Wahl des Klemmprofiles möglich. Da würde ich erst einmal das Profil entfernen und den Abstand dach/Hubdach messen. Das müsste ja nach deiner Aussage vorne und hinten mehr Luft sein als an den Seiten. Mit den durchschnittlichen Maximalwerten im Net auf suche gehen nach Klemmprofilen mit Schlauch. Der Schlauch muss sich in Verlängerung der Klemmwangen oberhalb des Rücken befinden. Da gibt es Profile mit bis zu 20mm Schlauchdurchmesser. Wichtig ist, dass die nicht aus TPE sind, sondern aus "Gummi". Wenn dann der schlauch an der seite zu stark komprimiert werden sollte, müsste man sukzessive Material des Hubdaches abnehmen.
Also: abbauen, messen, suchen, gefundenes Profil hier verlinken, nach Begutachtung bestellen, verbauen und anfrickeln.
So würde ich vorgehen, kleine Spalte sind vernachlässigbar...
Skandinavienreisender ETC 585 hat geschrieben: ↑21.05.2023, 10:13
Wenn dann der schlauch an der seite zu stark komprimiert werden sollte, müsste man sukzessive Material des Hubdaches abnehmen.
Also: abbauen, messen, suchen, gefundenes Profil hier verlinken, nach Begutachtung bestellen, verbauen und anfrickeln.
So würde ich vorgehen, kleine Spalte sind vernachlässigbar...
Wie wäre es, nur vorne und hinten Profile mit größerem Schlauchdurchmesser zu nehmen und seitlich die originalen Klemmprofile zu belassen?
Gruß
Reinhard
Skandinavienreisender ETC 585 hat geschrieben: ↑21.05.2023, 10:13
Wenn dann der schlauch an der seite zu stark komprimiert werden sollte, müsste man sukzessive Material des Hubdaches abnehmen.
Also: abbauen, messen, suchen, gefundenes Profil hier verlinken, nach Begutachtung bestellen, verbauen und anfrickeln.
So würde ich vorgehen, kleine Spalte sind vernachlässigbar...
Wie wäre es, nur vorne und hinten Profile mit größerem Schlauchdurchmesser zu nehmen und seitlich die originalen Klemmprofile zu belassen?
Gruß
Reinhard
Unser Puck hat vorne auch einen gewissen Abstand zwischen Hubdach und Dach. Wir haben gegen das Eindringen von Regen bei der Fahrt ein L-Profil auf‘s Dach geklebt. https://www.eriba-touring-club.de/ETC-F ... 17#p237217
Gruß
Reinhard
Ich würde das ganze nur vorn anstelle des jetzigen Kantenschutzes stecken (dann hätte ich leider einen Übergang zwischen den verschiedenen Kantenschutz-Elementen links und rechts in der vorderen Kante..).
In meiner Vorstellung passt sich die Lippe dem Dach an bzw. drückt sich weg, wo sie zu lang ist. Ggf. könnte man die sicher auch halbwegs passend schneiden. Wenn man das Ganze mit der Lippe nach innen zeigend montiert, würde es auch die Optik nicht stören.
jonathan_p hat geschrieben: ↑21.05.2023, 21:51
Ich würde das ganze nur vorn anstelle des jetzigen Kantenschutzes stecken (dann hätte ich leider einen Übergang zwischen den verschiedenen Kantenschutz-Elementen links und rechts in der vorderen Kante..).
Leg doch die Schnittstelle/den Übergang zw. neuem Frontprofil und altem Profil so 10-20 cm hinter der Ecke an die Seite…
Gruß
Reinhard
Hab ich auch gedacht, aber da ist deutlich weniger Luft zwischen Hubdachkante und Dach. Da müsste sich die Dichtlippe also noch mehr wegknicken, oder ich müsste sie schneiden. Aber wäre auf jeden Fall die bessere Stelle.
Ich frag mich, ob sowas sich überhaupt eignet.. Also vor allem, wie gut sich die Lippe wohl wegdrücken lässt, also auf dem Dach rutscht.
Die Lippe erscheint mir rel. fest zu sein, vor allem wegen der Materialstärke an der Wurzel. Ich würde eher ein Schlauchprofil mit gleichmäßig dünner Materialstärke nehmen. Oder verschiedene Profile kaufen - sind ja nur jeweils 2 Meter - und dann das sich am besten anpassende einbauen.
Gruß
Reinhard
Moin,
ich kann dir aus meiner vorherigen beruflichen Erfahrung bestätigen, dass sich die Lippe nicht leicht anlegt.
Man könnte das Profil verbauen, müsste aber die Lippenlänge an den spalt anpassen.
Nimm lieber so etwas, habe mit Handy leider auf die Schnelle nix "besseres" gefunden. Artikel dient nur zu Erklärung. Je größer der Schlauch, je besser lassen sich große Differenzen überbrücken...