Odin Wiederbelebung
Re: Odin Wiederbelebung
Zu schmal ist die Dichtung nicht - glaube ich. Jedenfalls passt ein Probestück genau auf den Fensterausschnitt und auch wenn die alte Originaldichtung etwas anders aussieht ist sie genau gleich breit. Die Methode ohne seitliches Verschieben ist auch viel besser aber so richtig reingekommen habe ich die Scheibe trotzdem nicht. Immerhin habe ich meine Frau dieses Mal nicht beschimpft. Ich habe mir jetzt eine Dichtung bei Gösser bestellt. Mal sehen ob es damit besser geht.
Re: Odin Wiederbelebung
Was es nicht alles gibt heutzutage. Von mir aus ist die alte Dichtung breiter aber das ändert nichts daran dass die neue genau auf die Wand passt (siehe unten ). Das Problem ist eher die größere Dicke. Dadurch fehlt in den Ecken Platz. Obwohl unten (dort lag die Dichtung schon richtig an) noch Luft war konnte ich das Fenster nicht runter bekommen. Es lag an den Ecken auf und ober fehlte locker ein cm. Es ist allerdings ziemlich müßig über andere Dichtungen nachzudenken, da das Angebot sehr begrenzt ist. Ich warte jetzt die von Gösser ab (sehr schnell und freundlich übrigens) und sehe dann weiter. Die hat hoffentlich keinen Kleber. Der hat bei meiner jetzigen "neuen" zusätzlich genervt. Die Plastikecken werde ich unten entfernen um dort etwas mehr Platz zu bekommen.
Re: Odin Wiederbelebung
Mann hat mich das Nerven gekostet aber das Fenster mit der "nicht passenden" Dichtung ist drin. Diese versxxxx Ecken rauszunehmen hat es am Ende gebracht. Habe ich so nirgends gelesen und vermutlich darf man das auch nicht
. Kleiner Tip am Rande, das Fixieren der Scheibe mit Kreppband geht am besten wenn es komplett herum geführt wird. So kleine zaghafte Streifen halten nicht.
Inzwischen ist auch die Dichtung von Gösser eingetroffen. Hier sind die Unterschiede zur originalen noch größer. Die Scheibe geht hier ganz leicht rein aber leider auch gleich wieder raus und widerspennstiger als die andere neue ist sie auch.
Inzwischen ist auch die Dichtung von Gösser eingetroffen. Hier sind die Unterschiede zur originalen noch größer. Die Scheibe geht hier ganz leicht rein aber leider auch gleich wieder raus und widerspennstiger als die andere neue ist sie auch.
-
- Beiträge: 3484
- Registriert: 20.04.2008, 21:39
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 10.03.2022, 18:27
Re: Odin Wiederbelebung
Und dabei war noch nicht mal der Keder drin
Das Problem ist hier wohl eher das Alter des Kunststoffs bzw. verloren gegangene Flexibilität. das spielt bei Echtglas zum Glück keine Rolle.
Bei Plexiglas Geißler kann man recht günstig Makrolon-Platten (auf keinen Fall Plexiglas, das splittert) bestellen. Wenn man die Radien nicht mit der Stichsäge schneiden will kann man diese direkt mit Radius bestellen.
https://www.geissler-plexiglas.de/produ ... eiben.html

Das Problem ist hier wohl eher das Alter des Kunststoffs bzw. verloren gegangene Flexibilität. das spielt bei Echtglas zum Glück keine Rolle.
Bei Plexiglas Geißler kann man recht günstig Makrolon-Platten (auf keinen Fall Plexiglas, das splittert) bestellen. Wenn man die Radien nicht mit der Stichsäge schneiden will kann man diese direkt mit Radius bestellen.
https://www.geissler-plexiglas.de/produ ... eiben.html
Re: Odin Wiederbelebung
Den Keder kriege ich da auch nie im Leben rein.
Danke für den Tip ich hätte es tatsächlich mit Plexiglas versucht.
Na ja jetzt habe ich es erstmal mit Silikon zugeschmiert.
Diese Fenster sind wirklich das letzte.
Danke für den Tip ich hätte es tatsächlich mit Plexiglas versucht.
Na ja jetzt habe ich es erstmal mit Silikon zugeschmiert.
Diese Fenster sind wirklich das letzte.
Re: Odin Wiederbelebung
Das lässt sich prima mit der guten alten Laubsäge bearbeiten. Das Rechteck nach Maß zuschneiden lassen und dann die Ecken mit der Hand rundsägen. Dauert eine Minute pro Ecke. Ich hatte mir seinerzeit ein Provisorium im Baumarkt zuschneiden lassen und die Ecken selbst abgerundet, weil ich kein passendes Fenster gefunden hatte. Die Scheibe ist immer noch drin, sieht besser aus als die olle stumpfen und auch noch getönten originalen Doppelten.Hochwaldbandit hat geschrieben: ↑03.10.2023, 20:40Bei Plexiglas Geißler kann man recht günstig Makrolon-Platten (auf keinen Fall Plexiglas, das splittert) bestellen. Wenn man die Radien nicht mit der Stichsäge schneiden will kann man diese direkt mit Radius bestellen.
Achte immer auf den Horizont!
Re: Odin Wiederbelebung
autschhh....
Die schöne Scheibe
Hi Luré , ganz unbedarft, hast du die Dichtung vor dem versuchten Einbau warm gemacht!?


Hi Luré , ganz unbedarft, hast du die Dichtung vor dem versuchten Einbau warm gemacht!?
Re: Odin Wiederbelebung
Ich glaube, 40 Jahre altes Plexi, auf das auch mach UV-Strahl gefallen ist, zeigt Schwächen.
Achte immer auf den Horizont!
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 10.03.2022, 18:27
Re: Odin Wiederbelebung
Ja, das stimmt Bearbeitung ist echt einfach.Roman hat geschrieben: ↑03.10.2023, 21:08 Das lässt sich prima mit der guten alten Laubsäge bearbeiten. Das Rechteck nach Maß zuschneiden lassen und dann die Ecken mit der Hand rundsägen. Dauert eine Minute pro Ecke. Ich hatte mir seinerzeit ein Provisorium im Baumarkt zuschneiden lassen und die Ecken selbst abgerundet, weil ich kein passendes Fenster gefunden hatte. Die Scheibe ist immer noch drin, sieht besser aus als die olle stumpfen und auch noch getönten originalen Doppelten.
Wie gesagt, Polycarbonat (z.B. Handelsname Makrolon) splittert nicht uns kann keiner einschlagen.
Wir hatten das damals bei Thyssen immer an den Werkzeugmaschinen als Sicherheitsscheiben verbaut.
Re: Odin Wiederbelebung
Im Grunde passt keine der beiden Dichtungen so richtig. Die von Gösser ist letztlich sogar noch nerviger. Das Fenster geht zwar leicht rein (bei der anderen geht das Gefummel hier schon los) aber genauso leicht auch wieder raus. Das lässt sich mit Spanngurten (besser als Klebenand fand ich) noch gut lösen. Dass aber beide Lippen (innen und außen) eingeklappt sind, ist super ätzend. Man muss zwei Fäden unterlegen usw.
Oben links war dann Schluss. Wäre ich Buddhist oder sonstwie geduldiger, hätte ich (nach fast zwei Stunden) das Fenster wieder rausgenommen znd auch die oberen Plastikecken entfernt um dann von vorne zu beginnen. Statt dessen hab ich es mit Gewalt versucht.
Hat die "Einfachverglasung" keine Nachteile? Im Winter campen wir sowieso nicht.
Oben links war dann Schluss. Wäre ich Buddhist oder sonstwie geduldiger, hätte ich (nach fast zwei Stunden) das Fenster wieder rausgenommen znd auch die oberen Plastikecken entfernt um dann von vorne zu beginnen. Statt dessen hab ich es mit Gewalt versucht.
Hat die "Einfachverglasung" keine Nachteile? Im Winter campen wir sowieso nicht.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 10.03.2022, 18:27
Re: Odin Wiederbelebung
Naja, früher war es auch Einfachverglasung. Die Fläche ist ja nicht so riesig.
Ich fand das feste Fenster total einfach im Vergleich zu den Aufstellfenstern.
Mit einer Schnur ließ sich die innere Lippe relativ einfach aufklappen.
Ich fand das feste Fenster total einfach im Vergleich zu den Aufstellfenstern.
Mit einer Schnur ließ sich die innere Lippe relativ einfach aufklappen.
Re: Odin Wiederbelebung
Na gut, ich hatte es mit Echtglas an meinem Pan zu tun und ja, die Dichtung war irgendwie fummelig, aber kein solches Drama. Die Dichtungen hatte ich vom Heiner von Eribasar.
Ecken waren bei mir aus Holz und eigentlich alle schon Kompost, die hab ich anhand eines halbwegs erkennbaren Restes neu gesägt.
Ecken waren bei mir aus Holz und eigentlich alle schon Kompost, die hab ich anhand eines halbwegs erkennbaren Restes neu gesägt.