Autark Paket Elektro
Autark Paket Elektro
Werte Eribaliebhaber
Wir haben uns vor kurzem einen Eriba Triton Baujahr 1988 angeschafft. Nun wollen wir auf autark umrüsten. Bezüglich der Elektrizität sind noch einige Unklarheiten:
Momentan ist nur Landstrom vorhanden. Kühlschrank läuft über Gas. Wir wollen auf autark inklusive Solarpanel umrüsten und damit Wasserpumpe und Beleuchtung sowie Steckdose zum Laden von Handy etc. speisen. Gleichzeitig wollen wir uns aber auch die Möglichkeit beibehalten, Landstrom zu beziehen. Dieser sollte die Batterie laden. Im besten Fall sollte die Batterie noch während der Fahrt geladen werden. Kann uns da jemand weiterhelfen, was benötigt wird bzw. konkrete Produktipps oder Schaltpläne geben?
Vielen Dank und einen schönen Abend!
Christian und Nadine
Wir haben uns vor kurzem einen Eriba Triton Baujahr 1988 angeschafft. Nun wollen wir auf autark umrüsten. Bezüglich der Elektrizität sind noch einige Unklarheiten:
Momentan ist nur Landstrom vorhanden. Kühlschrank läuft über Gas. Wir wollen auf autark inklusive Solarpanel umrüsten und damit Wasserpumpe und Beleuchtung sowie Steckdose zum Laden von Handy etc. speisen. Gleichzeitig wollen wir uns aber auch die Möglichkeit beibehalten, Landstrom zu beziehen. Dieser sollte die Batterie laden. Im besten Fall sollte die Batterie noch während der Fahrt geladen werden. Kann uns da jemand weiterhelfen, was benötigt wird bzw. konkrete Produktipps oder Schaltpläne geben?
Vielen Dank und einen schönen Abend!
Christian und Nadine
Re: Autark Paket Elektro
Hallo Nadine, hallo Christian,
willkommen hier von mir. Zu eurer Frage: Es gibt unzählige Threads zu diesem Thema hier, es ist einer der Dauerbrenner. Gebt mal in die Suche autark ein, ihr werdet tagelangen Lesestoff ausgespuckt bekommen.
Es fängt alles damit an, was ihr habt. Also Status der E-Installation vom Wohnwagen und, ganz wichtig, vom Auto. Leider gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern jede Menge unterschiedlicher.
Der neueste Schrei sind fertig konfektionierte Solar-Autark-Powerstationen. Im Zuge der Krisenstimmung und Blackout-Ängsten werden die jetzt sogar bei Aldi vertickt. Das ändert wieder alles, was hier die letzten Jahre geschrieben wurde.
willkommen hier von mir. Zu eurer Frage: Es gibt unzählige Threads zu diesem Thema hier, es ist einer der Dauerbrenner. Gebt mal in die Suche autark ein, ihr werdet tagelangen Lesestoff ausgespuckt bekommen.
Es fängt alles damit an, was ihr habt. Also Status der E-Installation vom Wohnwagen und, ganz wichtig, vom Auto. Leider gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern jede Menge unterschiedlicher.
Der neueste Schrei sind fertig konfektionierte Solar-Autark-Powerstationen. Im Zuge der Krisenstimmung und Blackout-Ängsten werden die jetzt sogar bei Aldi vertickt. Das ändert wieder alles, was hier die letzten Jahre geschrieben wurde.
Achte immer auf den Horizont!
Re: Autark Paket Elektro
Da hat der Roman Recht: Der bislang eingespeiste Landstrom kann z.B. auch aus einer tragbaren Powerbox eingespeist werden. Anstatt Batterie im Wagen...
Ein ERIBA im Land der QEK's.
Triton M Bj. 1976 "Heinz"
Erneuerungsbericht des "Heinz": viewtopic.php?f=26&t=22753
Herzliche Grüße aus Brandenburg der Stadt
Finki

Triton M Bj. 1976 "Heinz"
Erneuerungsbericht des "Heinz": viewtopic.php?f=26&t=22753
Herzliche Grüße aus Brandenburg der Stadt
Finki
Re: Autark Paket Elektro
Simpel-Autark
Powerstation ECOflowPro, CEE-Stecker rein und läuft
OK, die Batterie is dann auch wieder im Wagen


OK, die Batterie is dann auch wieder im Wagen

Re: Autark Paket Elektro
Bei der Konfiguration sind nach meinem Kenntnisstand aber 220 Volt Steckdosen nicht mehr geerdet. Muss man nur Wissen.
Re: Autark Paket Elektro
Wer gerne mit Provisorien lebt (s. Bilder) muss das dann so machen.....
GT230/Puck L
Re: Autark Paket Elektro
Schaut z.B. mal in den aktuellen, parallelen Thread zu diesem Thema mit dem Touring GT310.Herbi hat geschrieben: ↑12.11.2022, 20:22 Werte Eribaliebhaber
Wir haben uns vor kurzem einen Eriba Triton Baujahr 1988 angeschafft. Nun wollen wir auf autark umrüsten. Bezüglich der Elektrizität sind noch einige Unklarheiten:
Momentan ist nur Landstrom vorhanden. Kühlschrank läuft über Gas. Wir wollen auf autark inklusive Solarpanel umrüsten und damit Wasserpumpe und Beleuchtung sowie Steckdose zum Laden von Handy etc. speisen. Gleichzeitig wollen wir uns aber auch die Möglichkeit beibehalten, Landstrom zu beziehen. Dieser sollte die Batterie laden. Im besten Fall sollte die Batterie noch während der Fahrt geladen werden. Kann uns da jemand weiterhelfen, was benötigt wird bzw. konkrete Produktipps oder Schaltpläne geben?
Vielen Dank und einen schönen Abend!
Christian und Nadine
Das ist letztendlich ziemlich ähnlich und Solar ist immer, egal welche Lösung man bevorzugt, nachträglich ohne Probleme machbar.
Je nach Anspruch und Batterie ist Solar häufig sogar unnötig.
Ob das individuell zutrifft, weiß man meist spätestens nach dem ersten Urlaub.
GT230/Puck L
-
- Beiträge: 906
- Registriert: 15.12.2020, 15:02
Re: Autark Paket Elektro
Moin,
joh, und so lange man das simple Vorschaltgerät (dieses von Scheiber) drin hat verheizt dieses Teil munter ohne jeglichen Nutzen eine Teil der Energie des Köfferchens. Und heizt damit en Bettkasten.
Re: Autark Paket Elektro
Falls du das Relais im Scheiber-Netzteil meinst, stimmt das nicht, denn, wie geschrieben, die Einspeisung erfolgt per Powerstation über den CEE-Stecker des WoWa (also 230V-seitig)...tomruevel_neu hat geschrieben: ↑13.11.2022, 12:29Moin,
joh, und so lange man das simple Vorschaltgerät (dieses von Scheiber) drin hat verheizt dieses Teil munter ohne jeglichen Nutzen eine Teil der Energie des Köfferchens. Und heizt damit en Bettkasten.
Bei den neueren Netzteilen von Schaudt würde das stimmen, denn dort wird das Relais und die Elektronik aktiv, wenn 230V vorhanden sind.
-----
Ich würde mich, wenn ich so eine CEE-Einspeisung öfters mal mache, allerdings mal dafür interessieren, wie es mit der elektrischen Sicherheit aussieht.
Immerhin wird in ein großes Metallgehäuse (WoWa) eingespeist und in diesem Gehäuse können dann durchaus mehrere Verbraucher, auch mehrere ohne Schutzisolierung, betrieben werden.
So etwas ist m. Wissens bei Wechselrichtern (Die Powerstation beinhaltet einen WR) nicht so ohne weiteres zulässig, zumal ein werkseitig ausgestatteter Touring (zumindest die älteren) nicht mal einen FI-Schalter hat.
GT230/Puck L
-
- Beiträge: 906
- Registriert: 15.12.2020, 15:02
Re: Autark Paket Elektro
Moin,
nee das meine ich nicht.
Das Umschaltrelais beim Scheiber wird komischerweise aus über die Dauerplus vom Zugwagen gespeist.
Das Scheibergerät hat ja eine schnöden Transformator und der hat einen recht netten Verbrauch ohne Belastung.
Und genau das war gemeint.
Re: Autark Paket Elektro
Das hatte ich dann falsch interpretiert...tomruevel_neu hat geschrieben: ↑13.11.2022, 18:18Moin,
nee das meine ich nicht.
Das Umschaltrelais beim Scheiber wird komischerweise aus über die Dauerplus vom Zugwagen gespeist.
Das Scheibergerät hat ja eine schnöden Transformator und der hat einen recht netten Verbrauch ohne Belastung.
Und genau das war gemeint.
Hattest du das mal bei einem Scheiber-Netzteil 230V-seitig gemessen?
We sieht es zum Vergleich bei den werkseitig verbauten Schaudt-Netzteilen aus, wo bei 230V-Anschluss das Relais ständig aktiv ist?
egal wo man ohne Bastellei beim Scheiber einspeist: es gibt immer merkliche Verluste...
....wieder ein Argument für meine Minimal-Autark-Lösung bei den WoWa powert by Scheiber.....
GT230/Puck L
-
- Beiträge: 906
- Registriert: 15.12.2020, 15:02
Re: Autark Paket Elektro
Moin,
ich habe im Caravan so ein Gerät zur Strombegrenzung/-Abschaltung mit einstellbaren Werten (FuseControl von Reich).
Das Ding zeigt den gerade aktuellen Strom an.
So, und beim Scheiber wurde dann ein Verbrauch angezeigt, ohne dass andere 230V Geräte im Caravan eingeschaltet waren.
Dazu dann noch der immer wohltemperierte Bettkasten........
ich habe im Caravan so ein Gerät zur Strombegrenzung/-Abschaltung mit einstellbaren Werten (FuseControl von Reich).
Das Ding zeigt den gerade aktuellen Strom an.
So, und beim Scheiber wurde dann ein Verbrauch angezeigt, ohne dass andere 230V Geräte im Caravan eingeschaltet waren.
Dazu dann noch der immer wohltemperierte Bettkasten........
Re: Autark Paket Elektro
...hatte ich nie drin.tomruevel_neu hat geschrieben: ↑13.11.2022, 12:29Moin,
joh, und so lange man das simple Vorschaltgerät (dieses von Scheiber) drin hat verheizt dieses Teil munter ohne jeglichen Nutzen eine Teil der Energie des Köfferchens. Und heizt damit en Bettkasten.
Re: Autark Paket Elektro
Erden



Re: Autark Paket Elektro
Ich finde die Lösung ja nicht schlecht und werde es auch so machen. Aber falls man auf die Idee die 220Volt Steckdosen zu verwenden sollte man das wissen.