Tipps & Tricks - Bau eines Etagenbettes
Bau eines Etagenbettes in einen Touring Triton BSA Baujahr 1998

Nachdem unser zweites Kind geboren war ,haderten wir immer wieder, ob wir uns nicht jetzt mit zwei Kindern einen größeren Wohnwagen kaufen sollten. Zwei Wochen vor unserem ersten Urlaub fing ich an zu planen, weil meine Frau meinte, es würde nun langsam Zeit...

Alle Planung machte nicht so richtig viel Sinn, da ich die Rundungen unseres Eriba nicht zutreffend ermitteln konnte. Also begann ich mit ein paar aus dem Baumarkt besorgten Latten und leichten Kieferbrettern. So wuchs unser Stockbett stündlich und nahm immer bessere Formen an. Die Ideen wurden beim Bauen immer besser. An drei Abenden gelang es mir, eine wie ich finde, ganz passable Lösung "auf die Beine" zu stellen. Ich füge ein paar Bilder von meinem Werk bei; vielleicht sind sie ja jemandem in vergleichbarer Situation mal hilfreich.

Zum Schluss habe ich das Holz in Buche lasiert (kindgerecht, speichel- und schweißecht). Die Farbe hat sich den Möbeln unseres Eriba gut angepasst

Jannis, unser Großer, schläft mit Begeisterung oben. Unten schläft unsere Nele (9 Monate). Damit sie nicht aus ihrem Bett fallen kann, habe ich ihr eine Klappe an der Längsseite angebracht. Die Klappe dient während der Fahrt dazu, dass die Staukisten nicht unter dem Bett herausrutschen.
Am liebsten wollte Jannis auch unten schlafen, aber mit den Argumenten „Licht“ und „Bücherregal“ war er dann leicht zu überzeugen. Den Rundungen des Eriba ist es geschuldet, dass das Sicherungsbrett fensterseitig nicht durchzuziehen ist.
Das ist die „Höhle“ von Nele. Wenn sie etwas größer ist, bekommt sie natürlich auch Licht hier herein. Die Steckdose ist gleich am Bett (unten links).

Die verwendeten Trägerbalken sind 25 mm X 44 mm. Die Kieferbretter sind 80 mm X 20 mm. Die gab´s im hiesigen Baumark t in 2,5 m Länge. Alles in allem habe ich fürs Holz und das andere Baumarktmaterial (Winkel, Schrauben, etc.) nur 55,-- Euro bezahlt.

Die Matratzen haben wir uns in einem entsprechenden Laden in Köln für 50 Euro gekauft. Für 30,-- Euro Aufpreis beziehen die die Matratzen auch noch mit Stoff und machen einen Reißverschluss rein, damit man die Überzüge waschen kann. Ohne den Stoff bekommt man die Matratzen allerdings auch kaum bezogen, da die Spannbettlaken auf dem Schaumstoff nicht rutschen (also, sehr empfehlenswert).

Meine Sorge, dass sich das Gewicht auf der Kugel ins unermessliche steigert, hat sich nicht bestätigt. Mit einer Gasflasche im Gaskasten bringt die Anhängevorrichtung lediglich 35 kg auf die Kugel. Viel Spaß beim Nachbauen.




.